Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse Schritt für Schritt
So führen wir für Sie eine vollständige qualitative Inhaltsanalyse mit Mayring durch
Der erste Schritt dieser Analyse besteht darin, die Hauptforschungsfrage zu stellen. Die Frage muss klar sein und sollte sich idealerweise auf das Verhalten oder die Gefühle des Befragten beziehen. Anschließend wird die Literatur ausgewertet und es werden grundlegende Hypothesen aufgestellt. Bei der Aufstellung von Hypothesen geht es entweder darum, den Zusammenhang zwischen X und Y festzustellen (es gibt einen Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Home Office) oder die Beziehung zwischen X und Y zu bestimmen (Home Office wirkt sich positiv auf die Arbeitszufriedenheit aus; oder je mehr Zeit im Home Office verbracht wird, desto geringer ist die Arbeitszufriedenheit).
Nachdem die Hypothesen aufgestellt worden sind, wird die Erstellung des Interviewleitfadens auf der Grundlage der Theorie in Angriff genommen. Er besteht aus etwa 10 Fragen, die Ja- oder Nein-Antworten vermeiden. Die Fragen sollten offen formuliert sein, damit der Befragte seine Meinungen, Einstellungen, Gefühle usw. äußern kann.
Anschließend wird eine Stichprobe gebildet, wobei typischerweise nach typischen Fällen gesucht wird, um Extremfälle zu vermeiden – es sei denn, die Forschungsfrage ist speziell darauf ausgerichtet, Ergebnisse über Extremfälle zu erhalten. Für den Umfang von hausaarbeit reichen einige wenige Befragte aus, idealerweise eine gleiche Anzahl von männlichen und weiblichen Befragten und eine ähnliche Alters- und sozioökonomische Kategorie.
Wenn der Interviewleitfaden und die Stichprobe erstellt sind, wird das Interview durchgeführt. Dieser Vorgang wird aufgezeichnet, damit eine Transkription angefertigt werden kann. Die Transkription erfolgt mit einem automatischen Programm, anschließend werden die Zeilen und die Zeit der gesprochenen Sätze in Word markiert.
Nachdem die Ergebnisse vorliegen, können sie ausgewertet werden. Nach Mayring werden wichtige Teile des Textes (10-20%) ausgewählt, die für die Beantwortung der Hauptforschungsfrage wichtig sind. Sie werden in einer Excel-Tabelle in 4 Kategorien (Auslassen, Paraphrasieren, Generalisieren, Integrieren) eingeordnet. Auslassen ist der ursprünglich vom Befragten gesprochene Text. Paraphrasieren ist das Kürzen des Originaltextes auf den wesentlichen Aspekt des Satzes. Generalisieren verkürzt und verallgemeinert den gesprochenen Text zusätzlich auf eine theoretische Ebene. Und Integrieren hebt ihn auf eine noch abstraktere Ebene und integriert in die theoretische Bedeutung, die die gesprochenen Sätze haben.
Beispiel:
Auslassen | Paraphrasieren | Generalisieren | Integrieren |
Also ich war jetzt nicht so begeistert, als ich erfahren habe, dass ich nur noch von zu Hause aus arbeiten werde, weil ich natürlich im Büro auch immer sehr, sehr gerne mit meinen Kollegen gearbeitet habe, was noch mal ein anderes Gefühl ist. | Ich war nicht begeistert, als ich erfuhr, dass ich nur noch von zu Hause aus arbeiten würde, denn ich habe die Zusammenarbeit mit meinen Kollegen im Büro sehr genossen. | Freude an der Arbeit mit Kollegen im Büro. | Teamarbeit Arbeitszufriedenheit. |
Aufgrund der Kodierung werden Oberkategorien gebildet, die die Analyse der Ergebnisse darstellen. Zuvor markierte Transkript Zeilen werden nun für Zitate im Haupttext verwendet (zum Beispiel: Beide Befragten gaben an, dass sie mit der Arbeitsweise ihres Unternehmens zufrieden waren, während sie im Home Office arbeiteten (T1, Z. 260; T2, Z. 234).
Nachdem die Oberkategorien gebildet und die grundlegenden Ergebnisse vorgestellt wurden, geht es nun um die Interpretation der Ergebnisse. Die erzielten Ergebnisse sowie bestimmte Grenzen der Arbeit werden näher erläutert. Es wird ein Vergleich mit anderen Untersuchungen angestellt, die sich mit demselben oder einem ähnlichen Thema befasst haben. Potenzieller praktischer Nutzen der Forschung wird diskutiert.
Schließlich werden in der Schlussfolgerung die Antwort auf die Hauptforschungsfrage und die aufgestellten Hypothesen dargelegt.