Qualitative Inhaltsanalyse mit Softwareunterstützung
Eine softwaregestützte qualitative Inhaltsanalyse kann an Interviewtranskripten oder an Artikeln durchgeführt werden. Der Einsatz von Software erleichtert die Kodierung von Text.
Die Codierung selbst hängt vom Thema der Arbeit ab und die Codes können aus dem theoretischen Teil abgeleitet oder durch Induktion aus dem Text selbst konstruiert werden. Wenn beispielsweise die Work-Life-Balance untersucht wird, kann dies die Hauptkategorie sein und aus dem Interview können durch Induktion neue Codes als Dimensionen abgeleitet werden. Dann handelt es sich um eine hierarchische Codierung, und das Programm ermöglicht eine klare Abgrenzung von Ober- und Unterkategorien.
Die Software ermöglicht es außerdem, jedem Code eine Gewichtung zuzuweisen, zum Beispiel 1 für schwach, 3 für mittel und 5 für hoch. Anhand dieser Werte lässt sich erkennen, wo die Befragten besondere Bedeutung genannt haben.
Ein weiterer Vorteil der Software besteht darin, dass Codehäufigkeiten, also wie oft Codes in Interviews vorkommen, einfach grafisch dargestellt werden können. Dann kann man Kookkurrenz einführen, d. h. wie oft sich verschiedene Kategorien überschneiden. Auf diese Weise lässt sich messen, inwieweit sich Work-Life-Balance mit anderen Kategorien wie Arbeitszufriedenheit und Arbeitsautonomie überschneidet. Diese Querverweise helfen, klarere Schlussfolgerungen zu ziehen.
Ein weiterer Vorteil der Arbeit mit der Software ist die klare Übersicht aller Codes, was eine schnellere und einfachere Auswahl der Zitate ermöglicht, die in der Arbeit präsentiert werden. Dadurch wird die Arbeit effizienter, transparenter und überprüfbarer.