Wirtschaftswissenschaftlicher Analyse
Methodik der wirtschaftswissenschaftlichen Analyse Schritt für Schritt
So führen wir eine vollständige wirtschaftswissenschaftlichen Analyse durch
Die Analyse wirtschaftlicher Fragen erfordert in der Regel die Sammlung und Verarbeitung von Daten aus glaubwürdiger Literatur. Bevor man mit dem Schreiben einer Hausarbeit beginnt, ist es notwendig, verschiedene literarische Quellen zu lesen, um sich ein Bild von dem zu untersuchenden Thema zu machen. Die Diskussion des Themas sowie ständige Überarbeitungen und Ergänzungen des ursprünglichen Wissens sind der Schlüssel zu einer gut geschriebenen Masterarbeit, einem Essay oder einer Fallstudie.
Der Schwerpunkt liegt also auf der ständigen Hinterfragung von Meinungen, die sich durch die gesamte Arbeit ziehen wird. Die eigentliche Formulierung einer Forschungsfrage impliziert das Vorhandensein einer gewissen Vorstellung über die Interessantheit der Frage, gefolgt von Recherchen und möglichen Änderungen der Formulierung, bis die endgültige Auswahl getroffen ist.
Auswahl der Literatur
Ein sehr wichtiger Teil der Arbeit ist die Auswahl der Literatur. Alle Aussagen und Schlussfolgerungen anderer Personen müssen in geeigneter Weise zitiert werden, damit die Arbeit akzeptiert wird. Wenn der Autor bestimmter Schlussfolgerungen nicht genannt wird oder die Quelle im Abschnitt „Unzuverlässig“ aufgeführt ist, wird die Qualität der Arbeit ernsthaft in Frage gestellt. Wenn die vom Professor empfohlene Literatur nicht ausreicht, müssen sowohl physische als auch Online-Publikationen verwendet werden. Bei der Auswahl von Online-Publikationen, sei es eine Website oder ein Zeitschriftenartikel, sollte auf die Angemessenheit der Quelle geachtet werden. In diesem Sinne sind Artikel aus anerkannten Wirtschaftsmagazinen wünschenswert, während Artikel aus Boulevardzeitungen nicht in Frage kommen. Obwohl dies ein Beispiel für einen extremen Unterschied in der Qualität der Quellen ist, wird deutlich, dass der Zugang zu adäquater Literatur noch etwas eingeschränkter ist und dass akademische Abhandlungen und Veröffentlichungen zu aktuellen Themen im Allgemeinen schwieriger zugänglich sind.
Forschungsfrage
Der wichtigste Punkt für die gesamte Arbeit ist die genaue Auswahl der Forschungsfrage, um die sich die gesamte Arbeit drehen muss. Die Fragestellung muss sein:
– Präzise definiert – Ein gebildeter Leser muss die Frage ohne weitere Erklärung verstehen
– Prägnant – Sie muss aus wenigen Worten bestehen
– Komplex – Sie kann nicht mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden. Sie erfordert eine Synthese und Analyse früherer Ideen und Arbeitsergebnisse, bevor eine Antwort formuliert werden kann.
– Umstritten – Die angebotenen Antworten sind diskutierbar, nicht axiomatisch und können keine allgemein anerkannten Fakten darstellen.
Das folgende Beispiel zeigt, wie man eine spezifische, präzise, komplexe und umstrittene Frage zum Thema der Auswirkungen der Marketingforschung auf die finanziellen Aspekte des öffentlichen Auftragswesens stellen kann. Das Thema ist recht breit gefächert und es ist notwendig, die Frage prägnanter zu formulieren. Der Schwerpunkt der Frage liegt daher auf der Marketingforschung im Vorfeld des Zuschlags und dem Wert, den ein solcher Kauf letztendlich schafft.
Zusammenfassung: Der Zweck dieses Papiers ist es, die Auswirkungen der Marktforschung auf den finanziellen Aspekt der öffentlichen Auftragsvergabe herauszufinden. Die Hauptfrage ist, ob eine vorherige Marktforschung zu einer Erhöhung der Wertschöpfung bei der öffentlichen Beschaffung führt. Im ersten Teil der Arbeit wird das Konzept der öffentlichen Beschaffung im Hinblick auf die direkten und indirekten Auswirkungen auf die Wertschöpfung näher erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Methode der Literaturrecherche…
Die Zusammenfassung der Arbeit ist ein Spiegelbild des gesamten Prozesses, obwohl sie der erste Textteil der Arbeit ist, ist es am besten, wenn sie am Ende geschrieben wird. Die Zusammenfassung sollte die Forschungsfrage und eine Erwähnung der verwendeten Methoden enthalten, so dass die Antwort auf die Frage in einer Weise gegeben wird, die den Leser durch die Struktur der Arbeit führt.
Einleitung
Die Einleitung der Arbeit folgt auf die Zusammenfassung und sollte als subtiles Marketing der Arbeit verstanden werden. Der Leser muss daher daran interessiert sein, den Rest Ihrer Forschungsarbeit zu lesen. Im nachstehenden Beispiel wird der Leser durch die Einleitung in den Forschungsprozess selbst einbezogen, da er höchstwahrscheinlich auch ein Steuerzahler ist. Es ist wichtig, persönliche Ansichten und Gründe für das Schreiben der Arbeit zu vermeiden.
Einleitung: Das öffentliche Auftragswesen bezieht sich auf den Erwerb von Waren, Dienstleistungen und Bauleistungen durch Regierungen und staatliche Unternehmen. Der Zweck des öffentlichen Auftragswesens besteht darin, die Bedürfnisse der Bürger des Landes zu befriedigen, die es durch Steuern finanzieren. Aus diesem Grund muss der finanzielle Aspekt des öffentlichen Auftragswesens effizient, finanziell und qualitativ gerechtfertigt sein, um die Interessen der Bürger, die es finanzieren, zu schützen…
Der Hauptteil
Der Hauptteil der Arbeit gliedert sich in der Regel in zwei Teile: einen theoretischen und einen empirischen Teil. Dies gilt natürlich nur, wenn es sich um eine Masterarbeit handelt. Bei weniger umfangreichen Arbeiten kann der Hauptteil auch aus einem Abschnitt bestehen, in dem die Hauptfrage der Arbeit in geringerem Umfang beantwortet wird. Bei Masterarbeiten zu wirtschaftlichen Themen gibt es in der Praxis zwei Arten von Arbeiten:
1. eine Arbeit, die sich auf Daten aus der Literatur stützt („qualitative Arbeit“), wobei im Analyse- und Diskussionskapitel „gemischte Methoden“ mit qualitativen Daten verwendet werden. Die Analyse eines bestimmten Themas im Fachgebiet und die Synthese vorhandener und neuer Daten erfolgt auf der Grundlage der verwendeten Literatur mit unterschiedlichen Meinungen, auf deren Grundlage man sich eine eigene Meinung bildet. Bei dieser Art von Arbeit wird eine Fallstudie verwendet.
2. eine Arbeit, die auf Daten beruht, die speziell für diese Anforderung oder für ein Forschungsprojekt erhoben wurden („quantitative Arbeit“). Grundlage sind die für die Zwecke der Masterarbeit mit verschiedenen wissenschaftlichen Methoden (Umfrage, Interview, Beobachtung usw.) erhobenen Daten. Die auf diese Weise gewonnenen, analysierten und diskutierten Daten werden mit Daten aus Sekundärquellen (von anderen Personen erhoben, analysiert und veröffentlicht) verglichen.
Im Hauptteil ist es wünschenswert, Tabellen und Bilder zu verwenden, um den Textteil zu veranschaulichen.
Fazit
Die Schlussfolgerung sollte eine Erinnerung an die grundlegende Forschungsfrage enthalten, die in der Arbeit analysiert wird, d. h. eine Erinnerung daran, warum diese Frage wichtig ist. Das Wichtigste ist, eine konkrete Antwort auf die Forschungsfrage zu geben, die auf den im Hauptteil der Arbeit durchgeführten Untersuchungen beruht. Es ist wünschenswert, Ideen zu den weitergehenden Auswirkungen der Ergebnisse zu entwickeln, einschließlich der Frage, wie sie zum bestehenden Wissensstand beitragen und welche neuen Perspektiven sie eröffnen. In der Schlussfolgerung kann auch kurz auf mögliche Grenzen der Studie hingewiesen und eine Richtung für künftige Forschung vorgeschlagen werden. Letztendlich sollte der Leser ein klares Verständnis der Bedeutung der Forschung und ihrer Stellung im weiteren akademischen oder praktischen Kontext haben.
Schlussfolgerung: Die Einführung der Verpflichtung zur vorherigen Marktforschung durch den Staat wird zu einer Aufwertung des öffentlichen Beschaffungswesens in der Weise führen, dass nicht mehr das Kriterium des niedrigsten Angebotspreises das grundlegende Kaufkriterium sein wird, sondern die potenziellen Kosten eines minderwertigen, billigen Produkts und die Vorteile eines teureren, aber langlebigen und qualitativ besseren Produkts berücksichtigt werden… Ein erster Schritt zur Verbesserung könnte darin bestehen, die öffentlichen Auftraggeber zu ermutigen, andere Kriterien für die Angebotsauswahl zu verwenden. In diesem Sinne geht es um günstigere langfristige Angebote, die den Gegenwartswert der künftigen Kosten des gesamten Lebenszyklus berücksichtigen…