Induktion - erster Teil
Jeder zusammenhängende und begründete Gedanke, durch den etwas behauptet wird, stellt eine Schlussfolgerung dar. Schließen bedeutet, Urteile so miteinander zu verbinden, dass aus einem oder mehreren vorangegangenen Urteilen eine Schlussfolgerung gezogen wird. Die Urteile, von denen die Argumentation ausgeht und die als Gründe dienen, werden Prämissen genannt.
Richtiges Schließen, d. h. gültiges Denken, ist eine Voraussetzung für alle praktischen und wissenschaftlichen Tätigkeiten des Menschen. Nach der traditionellen Einteilung gibt es drei Haupttypen des korrekten Schlussfolgerns: 1) induktives, 2) deduktives und 3) analoges Schlussfolgern. Dieser Beitrag konzentriert sich auf das induktive Denken.
Induktives Denken ist ein Denken, das von bestimmten individuellen oder spezifischen Fakten ausgeht und in der Schlussfolgerung ein allgemeines Urteil fällt. Mit anderen Worten: Aus der Tatsache, dass einzelne Mitglieder einer Art bestimmte allgemeine Eigenschaften haben oder in einer bestimmten allgemeinen Beziehung stehen, wird gefolgert, dass die Art als Ganzes ebenfalls diese Eigenschaft hat oder in dieser Beziehung steht. Ein Beispiel:
- Wir beobachten mehrere Schwäne und stellen fest, dass alle weiß sind → wir schließen, dass alle Schwäne weiß sind.
- Wir beobachten wiederholt, dass die Sonne im Osten aufgeht → wir schließen, dass die Sonne immer im Osten aufgeht.
- Wir stellen fest, dass mehrere einzelne Äpfel vom Baum fallen, wenn sie reif sind → wir schließen, dass reife Äpfel im Allgemeinen vom Baum fallen.
Induktives Denken ist in der Wissenschaft von großer Bedeutung, vor allem in der Anfangsphase der Erforschung eines Phänomenbereichs, da hier die ersten grundlegenden Prinzipien festgelegt werden, auf die dann das deduktive Denken angewendet werden kann (auf die Deduktion wird später eingegangen). Das induktive Denken ist jedoch mit einigen Problemen behaftet. Es ist nämlich immer bis zu einem gewissen Grad unsicher oder nur wahrscheinlich, inwieweit der Übergang von bestimmten, oft nur zufälligen Fakten zu einer allgemeinen und notwendigen Schlussfolgerung logisch gerechtfertigt ist. Dies ist ein bedeutendes und komplexes Problem, auf das noch näher eingegangen werden soll.